Die Gesundheit und das Wohlergehen von Babys und Kindern ist für uns als Hersteller von Arzneimitteln und kosmetischen Produkten mit über 70 Jahren Erfahrung von höchster Bedeutung.
Es ist unser unbedingter Anspruch, Babys und Kinder mit Hilfe unserer Produkte in ihrer gesunden Entwicklung zu begleiten. Darum ist es uns ein besonderes Bedürfnis, Sie zum jüngsten Ergebnis einer Testung unserer Produkte nenedent® Kinderzahncreme mit Fluorid und nenedent® Kinderzahncreme homöopathieverträglich mit Fluorid der Zeitschrift ÖKO-TEST im Zusammenhang mit dem Inhaltsstoff Titandioxid zu informieren.
Titandioxid spielt in Kosmetika eine wichtige Rolle – ob als Farbpigment, Schleifpartikel oder UV-Filter. In Zahncremes ist Titandioxid klassischerweise beigefügt, um ein gleichmäßig weißbleibendes Aussehen zu erzeugen.
Laut der umfangreichen und strikten europäischen Kosmetikverordnung (EG) Nr. 1223/2009 wird Titandioxid in Kosmetika als unbedenklich eingestuft. Unsere nenedent® Kinderzahncremes erfüllen diese von der EU-Kosmetikverordnung vorgegebenen Normen und gelten damit als sicher in der Anwendung.
Dennoch nehmen wir die jüngsten Diskussionen um den Inhaltsstoff Titandioxid, die viele namhafte Hersteller von Kinderzahncremes betrifft, sehr ernst und haben dies zum Anlass genommen, unsere nenedent® Produkte auf freiwilliger Basis neu zu bewerten. Nach dieser Bewertung haben wir uns dafür entschieden, alle nenedent® Zahncremeprodukte umzustellen, vor allem, um unseren durch die Diskussion verunsicherten Verbraucher:innen gerecht zu werden.
Wir befinden uns daher bereits inmitten der Umstellung: Die dafür notwendigen Formulierungen sind in der Entwicklung abgeschlossen, die Kinderzahncremes durchlaufen aktuell den Produktionsprozess und werden nach heutigem Stand ab September 2023 am Markt erhältlich sein.
Während ÖKO-TEST im Jahrbuch 2022 die beiden nenedent® Kinderzahncremes mit Fluorid mit dem Gesamturteil „sehr gut“ bewertet hatte, wurden, nach nur wenigen Monaten, im jüngsten ÖKO-TEST die unveränderten Produkte mit dem Gesamturteil „ungenügend“ beurteilt. Wie dem Test zu entnehmen, handelt es sich bei den hier genannten Abwertungsgrenzen nicht um gesetzliche Grenzwerte, sondern um solche, die von ÖKO-TEST* festgesetzt wurden.
Zur Ihrer transparenten Information haben wir die Testkriterien aus dem Jahrbuch 2022 und der April-Ausgabe 2023 im Folgenden gegenübergestellt.
JAHRBUCH 2022 URTEIL „SEHR GUT“ (1) UND „GUT“ (2) |
APRIL MAGAZIN 2023 URTEIL „UNGENÜGEND“ (1),(2) |
---|---|
Keine Bewertung des Inhaltsstoffs Titandioxid bei (1),(2) | ÖKO-TEST bewertet 2023 erstmalig Titandioxid. Das führt zu einer Abwertung um vier Noten bei (1),(2) |
ÖKO-TEST bewertet den Fluoridgehalt unter 1.000 ppm und gibt an, dass unsere homöopathieverträgliche Kinderzahncreme mit Fluorid mit der 500 ppm nicht den Empfehlungen der zahnärztlichen Fachverbände entspricht und wertet um eine Note ab bei (2) | ÖKO-TEST bewertet den Fluoridgehalt unter 1.000 ppm und gibt an, dass unsere homöopathieverträgliche Kinderzahncreme mit Fluorid mit der 500 ppm nicht den Empfehlungen der zahnärztlichen Fachverbände entspricht und wertet um eine Note ab bei (2) |
Keine Bewertung der Darreichungsform der Tube bei (1),(2) | ÖKO-TEST bewertet die Darreichungsform der Tube, insbesondere die Dosierung einer erbsengroßen Menge Zahncreme und wertet um eine Note ab bei (1),(2) |
Keine Bewertung des Innendurchmessers der Tubenöffnung bei (1),(2) | ÖKO-TEST bewertet den Innendurchmesser der Tubenöffnung, der mit sieben Millimeter größer als die von ÖKO-TEST geforderten sechs Millimeter ist. Das führt zur Abwertung um eine Note ab bei (1),(2) |
Keine Bewertung des Rezyklat-Anteils bei (1),(2) | ÖKO-TEST bewertet den Anteil von Rezyklaten von weniger als 30 Prozent in der Relation zum Gesamtgewicht der Kunststoffverpackung. Das führt zur Abwertung um eine Note ab bei (1),(2) |
*ÖKO-TEST ist ein deutschsprachiges Verbrauchermagazin, das privat organisiert ist und gewinnorientiert arbeitet.